Leitsatz |
Leitziele |
Maßnahmen der Pädagogen
|
1. Wir befähigen die Schüler durch zeitgemäßes, lebendiges und aktives Lernen zur selbstständigen |
selbstständig. |
- Arbeit mit unterschiedlichen Lerntechniken und -methoden - Bereitstellung verschiedener Lernmaterialien - Befähigung zur Zeiteinteilung (Arbeit nach Tages- und - Anleitung zur selbstständigen Kontrolle mit Hilfsmitteln (Lösungsblätter, PC, Wörterbuch, Nachschlagewerke u.a.) - Präsentation der erreichten Lernergebnisse |
|
- Differenzierung in Leistungsgruppen - Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntypen - Pädagogischer und sonderpädagogischer Nachteilsausgleich - Förderunterricht/ Förderplan zum Lernen - Angebote der ganztägig arbeitenden Grundschule - Lernangebot Englisch ab Klasse1
|
|
|
- Lesetraining im Unterricht und vielfältige Leseanreize durch: Vorlesewettbewerb ab Klasse 2 Buchvorstellung Lesenacht u.ä.
|
|
Lernorte.
|
- Fachräume (Bibliothek, Werkraum u.a.) - naturnahes Schulgelände (Teich, Wasserspielplatz, Blühwiese u.a.) - Zusammenarbeit mit Betrieben der Umgebung (ADAP, Kartoffelhalle Semlow, Freilichtmuseum Klockenhagen u.a.) - Naturschutzgebiete (Recknitz, Tribohmer Bachtal, Grueler Fischtreppen u.a.) - Naturschutzstation in Gruel - Schwimmunterricht der 3. und 4. Klassen in der Bodden- therme
|
|
|
Schulleben vor. |
- wöchentliche Vorschulveranstaltungen am Nachmittag in den Monaten März und April |
Leitsatz |
Leitziele |
Maßnahmen der Pädagogen
|
2. Wir sorgen für ein respekt- volles und rücksichtsvolles Miteinander und gestalten gemeinsam ein kindgerechtes Umfeld.
|
2.1 Die Kinder halten Regeln und Normen ein. |
- gemeinsame Festlegung von Klassenregeln - Sensibilisierung für die bestehenden Regeln der Haus- und - Anleitung zur gegenseitigen Unterstützung bei der Einhaltung - Durchsetzung der festgelegten Konsequenzen (Belehrungen)
|
2.2 Die Kinder handeln umsichtig . |
- Anbahnung und Weiterentwicklung der Sozialkompetenz im - Anbahnung und Weiterentwicklung der Sozialkompetenz
|
|
2.3 Die Kinder genießen besondere |
- regelmäßige Gespräche, Morgenkreis zum Wochenbeginn - gezielte Beobachtung und Ableitung geeigneter Förder- maßnahmen (Förderplan zum Verhalten) - Austausch zwischen Eltern, Lehrern, Sonderpädagogen und - Unterstützende Maßnahmen zur Entwicklung der
|
Leitsatz |
Leitziel |
Maßnahmen der Pädagogen
|
3. Wir entwickeln das Bewusstsein zur Wertschätzung der Natur und Verbundenheit zur Recknitz- region.
|
3.1 Die Kinder wirken aktiv bei der |
- fortlaufende Bewerbung um diese Auszeichnung durch: unterrichtsbezogene Bearbeitung von zwei
|
3.2 Die Kinder verfügen über ein
|
- Nutzung der Gegebenheiten auf unserem Schulgelände zum Beobachten, Untersuchen, Experimentieren und Forschen - Schaffung von Möglichkeiten zum unmittelbaren Erleben und - Kooperation mit Partnern und Einrichtungen des örtlichen
|
|
3.3 Die Kinder dokumentieren ihre |
- Arbeit mit dem schuleigenen Umweltordner - Nutzung von umweltbezogenen Arbeitsblättern - Anleitung zum Anfertigen entsprechender
|
|
3.4 Die Kinder handeln
|
Mülltrennung: - gelbe Tonnen für Plastik auf den Schulfluren - schwarzer und blauer Müllbehälter in den - monatliche Müllsammelaktionen auf dem Schulgelände nach |
Leitsatz |
Leitziele |
Maßnahmen der Pädagogen
|
4. Wir Kollegen bilden uns regelmäßig weiter und tauschen unsere Erfahrungen aus. |
4.1 Die Kinder profitieren von
|
- bedarfsgerechte Festlegung von Schwerpunktthemen zur - regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den Kollegen in - Materialaustausch unter allen Kollegen sowie Nutzung und - digitales Qualitätsmanagement mit schulinternem Server - jährliche Hospitation durch den Schulleiter in allen Klassen - Auswahl aktueller Unterrichtsmaterialien entsprechend der
|
4.2 Die Kinder lernen mit
|
- bedarfsgerechte Festlegung von Schwerpunktthemen für den - Teilnahme an mindestens einer schulexternen Fortbildung im - Durchführung von zwei SchilF-Veranstaltungen jährlich
|
|
4.3 Die Kinder lernen nach |
- Umsetzung der Rahmenpläne Mecklenburg-Vorpommern - Erstellung und ständige Aktualisierung der schulinternen - Realisierung von Fachschaftsfestlegungen
|
|
|
4.4 Die Kinder und ihre Eltern |
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der
|
Leitsatz |
Leitziele |
Maßnahmen der Pädagogen
|
5. Wir pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit allen Partnern unserer Schule. |
5.1 Die Kinder nutzen die Fürsorge |
- gemeinsame Teambesprechungen - Abbau/Vermeidung von sozialen und individuellen - Gewährung von Kinderschutz - themenbezogene Projektarbeit |
5.2 Die Kinder profitieren von
|
- Abschluss von Kooperationsverträgen mit den Partnern - kontinuierliche Zusammenarbeit entsprechend der
|
|
5.3 Die Kinder profitieren von
|
- Gewinnung externer Partner für Angebote der ganztägig - Einbezug von außerschulischen Lernorten für Projekte (Besichtigungen von Betrieben und öffentlichen - Einbezug von Partnern zur Durchführung von Projekten in der
|
|
5.4 Die Kinder profitieren von den
|
- regelmäßige Absprachen und gemeinsame Durchführung von
|
Leitsatz |
Leitziele |
Maßnahmen der Pädagogen
|
6. Wir pflegen unsere Rituale
|
6.1 Die Kinder entwickeln ein
|
Förderung der personalen und sozialen Kompetenz durch Rituale im Klassenzimmer: - Klassenregeln - Klassendienste - Tagestransparenz - Geburtstage - wöchentliche Erzähl- und Morgenkreise - jahreszeitliches Schmücken
|
6.2 Die Kinder erleben schulinterne |
- Wandertage - Projekte (Spendenlauf, Tag der Verkehrssicherheit, Tag der Zahngesundheit, Lesenacht u.a.) - Schuljahresfeste (Sportfest u.a.) - Schulwettbewerbe
|
|
6.3 Die Kinder würdigen |
- fächerübergreifende Projekte im Unterricht (Weihnachten, Ostern u.a.) - schulische Veranstaltungen (Weihnachtsmarkt, Faschings- feier, Einschulungsfeier u.a.)
|